#: locale=de ## Tour ### Description ### Title tour.name = Das Museum in Meseritz - EINE PRÄSENTATION DES HEIMATKREIS MESERITZ E.V. ## Skin ### Button Button_4B49D10D_559D_C36E_41BA_0A60BAF69645.label = KONTAKT Button_7DB31382_7065_343F_41D6_641BBE1B2562.label = ÜBER DAS MUSEUM Button_7DB33382_7065_343F_41B1_0B0F019C1828.label = AUSSTELLUNGSRÄUME Button_7DB35382_7065_343F_41C5_CF0EAF3E4CFF.label = IMPRESSUM Button_7DB35382_7065_343F_41C5_CF0EAF3E4CFF.pressedLabel = Location Button_7DB37382_7065_343F_41CC_EC41ABCCDE1B.label = ZUR BURG Button_7DBC8382_7065_343F_4183_17B44518DB40.label = DATENSCHUTZ Button_7DBCA382_7065_343F_41DB_48D975E3D9EC.label = ÜBER MESERITZ Button_7E254FE7_6FC8_33AC_41C9_E57A4DEE9BC2.label = LOREM IPSUM Button_835FAAA4_C7C5_FC0C_41E1_2381D7546DA2.label = LOREM IPSUM Button_8579E447_BD47_D335_41E6_5E2C2CE1DA53.label = LOREM IPSUM Button_85804883_BD4C_D32D_41CB_3E1FB212E238.label = LOREM IPSUM Button_8622D23F_B33A_F47C_41B6_8943F76D6EBF.label = LOREM IPSUM Button_8AAF8B3A_BD4C_555F_41DA_FAF11F2DF7EC.label = LOREM IPSUM Button_8BD5559E_BD5B_BD57_41BC_3A9F5001A99D.label = LOREM IPSUM Button_8DB05AA4_BD44_D76B_41E0_2E117631345B.label = LOREM IPSUM Button_8DF36C86_BD44_5337_41CC_8ABC2EA66EEB.label = LOREM IPSUM Button_947F3D9F_BD44_AD55_41D5_F60DCA131A80.label = LOREM IPSUM Button_94879522_BD47_DD6F_41D0_D82776EEDA72.label = LOREM IPSUM Button_9500A683_BD7D_BF2D_41CB_F6C4CE115872.label = LOREM IPSUM Button_95D06A81_B046_93EE_41AE_FC6B5D5843AD.label = LOREM IPSUM Button_96347EAA_B319_0C07_41CA_8EC5ADC96295.label = LOREM IPSUM Button_971D07F0_B2E9_7C04_41E6_05AACB7B4C95.label = LOREM IPSUM Button_97A95151_B317_1404_41C3_7DBC86DCE8BD.label = LOREM IPSUM Button_97B605C0_B31B_1C04_41CF_79E12BD97192.label = LOREM IPSUM Button_9AED547C_B32B_3C03_41D3_B28FC1305792.label = LOREM IPSUM Button_9AFB5DB8_B32F_0C03_41C0_E457484926E2.label = LOREM IPSUM Button_9E07D8E2_BD4B_B4EF_41C0_08E8E457CF0F.label = LOREM IPSUM Button_9E496D9B_BD4F_AD5D_41DF_07083E64E47D.label = LOREM IPSUM Button_A044F585_B5C7_6B70_41DA_29286A083A56.label = LOREM IPSUM Button_A0EB8A0D_B2F7_141C_41D4_11BA9625AD89.label = LOREM IPSUM Button_A14D78CA_B2FF_1407_41E5_C96596E55C1E.label = LOREM IPSUM Button_A1DC4681_BD45_DF2D_41C0_4269CE05764F.label = LOREM IPSUM Button_AA18A3C5_B2F7_140D_41CA_D2DBFD3973D3.label = LOREM IPSUM Button_AA72DBF3_B5CB_FE97_41CF_037720138DB6.label = LOREM IPSUM Button_AAD1223A_B2E9_1407_41D6_CD979E98329C.label = LOREM IPSUM Button_ADF3160D_C7BF_541F_41B6_69B6B2ECBA3E.label = LOREM IPSUM Button_AE0BBD6D_BD4C_ADF5_41C7_E1CB215ED46F.label = LOREM IPSUM Button_AF601A63_BD44_B7ED_419C_2AD6A449B8BF.label = LOREM IPSUM Button_AF924CB6_B5CE_DA91_41CB_E86AE8FC4317.label = LOREM IPSUM Button_AFD01312_BD44_F52F_41D2_99794538CA51.label = LOREM IPSUM Button_B2FEC5AF_9845_74F3_41DC_EC8F16CBB112.label = LOREM IPSUM Button_B3F6DBB8_A286_0E3C_41CD_99BF2050EAAB.label = LOREM IPSUM Button_C097F349_99C5_0DBE_41DD_3E6560809307.label = LOREM IPSUM Button_CD1D5CC1_EC83_6AEB_419A_3040FFAB928A.label = LOREM IPSUM Button_D2474BF9_C74E_DC07_41C1_3644515A6BBF.label = LOREM IPSUM Button_D37967E7_C745_340B_41C6_CC509B3909C6.label = LOREM IPSUM Button_D42848A4_C74D_5C0D_41CA_54E205C02A43.label = LOREM IPSUM Button_D6919BD4_98CF_3C56_41D1_0CEDEFE80482.label = IMPRESSUM Button_DA10DA11_C74D_5C07_41E1_8EE0F4AAA124.label = LOREM IPSUM Button_DA2B02D8_C745_2C05_41D7_C28828AE9D07.label = LOREM IPSUM Button_DAE999BD_C742_DC7F_41CE_F4D632D9B996.label = LOREM IPSUM Button_DC9AD198_C745_6C05_41CD_102348F0E5A2.label = LOREM IPSUM Button_E156C2AC_C75F_2C1C_41E4_30D1A2E5CCDA.label = LOREM IPSUM Button_E4065476_C743_D40D_41E3_33A301085046.label = LOREM IPSUM Button_E430EBE6_C743_3C0D_41E3_119B1A01AB7B.label = LOREM IPSUM Button_E44D2188_C75D_6C05_41E3_A9BB6E60E477.label = LOREM IPSUM Button_E452DA50_C745_3C04_41C4_15F926580B18.label = LOREM IPSUM Button_E4673B16_C74E_FC0D_41E0_7D9ACB323BBC.label = LOREM IPSUM Button_E494BE6A_C747_3405_41C1_1FD14766E79E.label = LOREM IPSUM Button_EA46DD6C_C745_741D_41CF_B45E497ECC0B.label = LOREM IPSUM Button_EB4DF99A_C7BD_5C05_41B1_0B29594182A0.label = LOREM IPSUM Button_EC8652EE_C7C3_2C1C_41E4_1BB872346FB1.label = LOREM IPSUM Button_ECC03F4D_C7C6_D41F_41E2_567B24292EF5.label = LOREM IPSUM Button_ED0AC189_C747_6C04_41C7_E5CEB9A75222.label = LOREM IPSUM Button_ED4A4609_C7C5_5404_41E1_6FD4E4D3D597.label = LOREM IPSUM Button_ED5975FD_C745_37FF_41E8_40B2CD08362F.label = LOREM IPSUM Button_ED79F84F_C7C7_3C1B_41C7_F40640D4C608.label = LOREM IPSUM Button_EDA76C5E_C742_F43D_41DB_798A5F67DEFC.label = LOREM IPSUM Button_EE89CDC1_C746_F407_41E0_864E21D5BEC2.label = LOREM IPSUM Button_FAD3C961_C7C3_5C07_41DD_48FABBDEFC7E.label = LOREM IPSUM Button_FEAE96E4_BD4C_5CEB_41E0_30979864E94B.label = LOREM IPSUM Button_FEFD4216_C7C5_6C0D_41DE_685323972281.label = LOREM IPSUM ### Multiline Text HTMLText_712FB45C_5675_C1EE_4195_59E1A7FDA274.html =
HEIMATKREIS MESERITZ e.V.


Albrecht Fischer v. Mollard,
Am Eckbusch 35, 42113 Wuppertal
Tel.: (0202) 72 11 46


Erreichbar per E-mail: info@meseritz-museum.heimatkreis-meseritz.de


Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Geschichte des Meseritzer Landes und wünschen Ihnen bei Ihrem virtuellen Rundgang durch den Museumskomplex Alf Kowalski und die Burg viel Freude und neue Erkenntnisse. Natürlich kann dieser einen direkten Besuch vor Ort, den Ihnen der Heimatkreis Meseritz nachdrücklich empfiehlt, nicht ersetzen. Jedoch sollten Sie sich in jedem Fall vorher über die aktuellen Öffnungszeiten erkundigen:
www.muzeum-miedzyrzecz.pl


Muzeum Ziemi Międzyrzeckiej im. Alfa Kowalskiego
ul. Podzamcze 2
PL66 - 300 Międzyrzecz
Tel. 0048 95 742 18 50


Mehr über den Heimatkreis Meseritz e.V. erfahren Sie unter:
www.heimatkreis-meseritz.de
HTMLText_712FD45C_5675_C1EE_41A0_A90F69EA2616.html =


KONTAKT
HTMLText_7DB2E382_7065_343F_41C2_951F708170F1.html =
Muzeum Ziemi Międzyrzeckiej
im. Alfa Kowalskiego
www.muzeum-miedzyrzecz.pl
sekretariat@muzeum-miedzyrzecz.pl
Telefon.: +48 95 741 25 67
HTMLText_7E25EFE6_6FC8_33AC_41C3_436B76CA2B65.html =


Inschriftentafel zum Sargporträt der Helene von Kurnatowski, geborene von Bukowiecki. Die Ränder sind umgeben von einer aus dem Blech getriebenen Bordüre in Form einer geflochtenen Lorbeergirlande, die am oberen Rand durch eine Rosette bekrönt wird.


Entstehungszeit: ca. 1670.


Öl auf Silberblech.









HTMLText_835EFAA1_C7C5_FC04_41E5_BAC700D3CCB3.html =


Geigenspieler mit Violinbogen – Holzspielzeug.


Angefertigt von Łukasz Czerkoniak, Świebodzin, 1966.


HTMLText_856D1441_BD47_D32D_41CC_80952028E3EE.html =


Hammer zur Betäubung von Fischen unter Eis - ein hölzerner Hammerrücken (aus Buchenholz) in Walzenform, wie er in der Mitte des 19. Jahrhunderts benutzt wurde.


Unbekannter Hersteller, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts.




HTMLText_8584187E_BD4C_D3D7_4196_9DF6402694D6.html =


Amtssiegel der Stadt Meseritz (Międzyrzecz).
HTMLText_86340239_B33A_F404_41A7_60A08941A111.html =


Trauertafeln, erstes Viertel des 18. Jahrhunderts, Stickarbeit mit Metallfäden auf Leinwand, getriebenes Silberblech, 46x36 cm.
Oval geformte Trauertafeln gehören zur Barockströmung des memento mori (»Gedenke, dass Du sterben musst!«).
Diese Mahnung wurde in der oberen Tafel platziert. Die untere Tafel ist reich dekoriert: Es erscheint das Motiv einer Krone, die Bänder werden gehalten durch zwei Löwen und das Zunftwappen der Tischler.
In der Mitte dieser Tafel ist eine kleine ovale Tafel mit den Namen der Tischler befestigt. Die Tafeln waren ein Dekorationselement der Begräbnisfahnen, die während der Trauerfeier für Mitglieder der Tischlerzunft verwendet wurden.


Entstehungszeit: 1716.




HTMLText_8AA7FB37_BD4C_5555_41E2_58DBECB0C205.html =


Abzeichen der Meseritzer Schützenbruderschaft.
Kupfer versilbert, Messing, 1923
Privilegien der Meseritzer Schützenbruderschaft.
Handschrift, 1624-1832




HTMLText_8BDC559B_BD5B_BD5D_41C1_3941F77C80CA.html =


Der Webschal mit der roten Aufschrift OBRAWALDE wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von den Pensionären der Anstalt in Meseritz-Obrawalde (Międzyrzecz-Obrzyce) getragen.
HTMLText_8DAB7A9F_BD44_D755_41A7_F419DD49F961.html =


Napoleonischer Kürassierhelm
Die Helmglocke ist aus Metall gearbeitet. Den Abschluss der Glocke bildete ein kupferner und vergoldeter Kamm, auf der Vorderseite geschmückt mit einem Medusenhaupt, dessen Haare nach hinten in ein Band von Lorbeerblättern übergehen, das sich bis zum Ende des Kamms erstreckt. An der Helmvorderseite ist ein Schirm, darüber ein kupfernes, vergoldetes Band. Von hinten ein Nackenschutz.
HTMLText_8DEFCC80_BD44_532B_41E7_1AF86778E8EC.html =


Schießscheibe der Meseritzer Schützenbruderschaft aus der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert.
Bis zum Ersten Weltkrieg waren die Schützenfeste ein wichtiges Volksfest. Das Wettschießen dauerte zwei Tage, und ein neuer König wurde ermittelt. In der laufenden Woche wurde zwei Tage geschossen, und am Montagabend fand der Ball statt. Jeder Schütze erhielt für die Abgabe erfolgreicher Schüsse 2 Taler. Wer auf beiden Schießständen das Ziel traf, erhielt 8 Taler. Für Treffer in das Zentrum der Schießscheibe gab es zusätzliches Geld.
Die Meseritzer Schützenbruderschaft existierte bis 1939. Nahezu 500 Jahre hindurch war sie Teil des Lebens in Meseritz (Międzyrzecz).



HTMLText_9479AD9C_BD44_AD5B_41DD_F3B1E05604DE.html =


Modell der Stadt Meseritz (Międzyrzecz), Ansicht zu Beginn des 20. Jahrhunderts, ausgeführt von Alfons Latzke [Dauerleihgabe des HKr Meseritz e.V.]


HTMLText_9484951F_BD47_DD55_41E4_A44C898C0518.html =


Modell der Stadt Meseritz (Międzyrzecz), Ansicht aus der Mitte des 17. Jahrhunderts, ausgeführt von Andrzej Paśniewski
HTMLText_9509B681_BD7D_BF2D_41BF_D4D45270B090.html =


Johann Jacob Volmer


Johann Jacob Volmer wurde am 6. September 1752 geboren. Möglicherweise führte ihn familiäres Unglück (der Tod der Ehefrau Juliane und seiner beiden Töchter) dazu, sozial engagiert und Philanthrop zu werden. Zu einem loyalen Untertanen des preußischen Königs wurde er erst nach der zweiten Teilung Polens (1793). Er wurde sogar dem preußischen Monarchen vorgestellt, als dieser sich im November jenes Jahres in Meseritz aufhielt. Im ersten Teil seines langen, 84 Jahre dauernden Lebens war er ein loyaler Untertan des polnischen Königs gewesen. Er sprach polnisch und engagierte sich für die Reform der Adelsrepublik. Am 23. Juli 1791 unterschrieb er zusammen mit dem Starosten und 248 Bürgern den Eid auf die Reformverfassung vom 3. Mai 1791.
Volmer war kein Tuchfabrikant, er war Kaufmann und organisierte die Produktion. In der Zeit einer guten Konjunktur bezog er das Tuch nicht nur aus Meseritz (Międzyrzecz), sondern auch aus Brätz (Brójce), Tirschtiegel (Trzciel), Schwerin an der Warthe (Skwierzyna) und Schwiebus (Świebodzin), aber auch aus Züllichau (Sulechów) und Grünberg in Schlesien (Zielona Góra). Er kaufte das Produkt auf, das in Meseritz (Międzyrzecz) gefärbt und appretiert wurde, und das fertige Material wurde mit einer Plombe mit den Buchstaben J.J.V.Meseritzkoje (Johann Jacob Volmer Meseritzer) versehen.
Sein Testament hinterlegte er beim Meseritzer Gericht. Er bestimmte sein Vermögen, für das er sein ganzes Leben lang gearbeitet hatte, für Verwandte, zum Unterhalt der evangelischen Kirche, für Zwecke der Katholiken, der Juden, des Hospitals und für andere öffentliche Zwecke. Diese Handlungsweise zeigt ihn zweifelsohne als Ausnahmepersönlichkeit.
Im Jahre 1832 wurde in Meseritz (Międzyrzecz) der 80. Geburtstag Volmers feierlich begangen. Die letzten Jahre verbrachte er vor allem auf seinem Besitz in Pieske (Pieski) bei Meseritz (Międzyrzecz). Er starb am 31. Mai 1836 und wurde am 2. Juni auf dem Evangelischen Friedhof in Meseritz (Międzyrzecz) beerdigt. Im Jahr 1887 wurde im Flur seines Hauses eine Gedenktafel aufgehängt. Heute gibt es keine Spur mehr von Volmer – das Grab und den Friedhof gibt es nicht mehr, ebenso wenig das Haus und den Tuchhandel. Auch die Erinnerung an ihn ist verschwunden.



HTMLText_95D21A7E_B046_9312_41E3_ECC37C9C1EC9.html =


Das Epitaph der vier verstorbenen Brüder zeigt vier Adlige, die in grüner altpolnischer Tracht (żupan) und in einen kupferfarbenen Kontusch, den bodenlangen, meist ärmellosen Mantel des polnischen Adels im 17. und 18. Jahrhundert, gekleidet sind. Die Hände haben sie mit einem Rosenkranz zum Gebet geschlossen. Im Hintergrund sehen wir vermutlich die Gestalt einer Frau, die in ein weißes Kleid gehüllt ist. Sehr wahrscheinlich ist sie erst später hinzugefügt worden. In der rechten oberen Ecke hält die Figur einer Madonna mit dem Kind die Hände in der Geste des Segens. Unten findet sich auf der rechten Seite das Wappen einer nicht identifizierten Familie mit einer weißen Lilie und einem Hufeisen.
Auf der Rückseite findet sich die Erklärung des Epitaphs:
DER LIEBENDE VATER HINTERLÄSST SEINEN GELIEBTEN SÖHNEN ZUM EWIGEN GEDENKEN UNSTERBLICH DIESES ANDENKEN. NICHT SO FREIGIEBIG WIE DER BLEICHE REGEN DES MONDES FÄLLT AUF DIE BLEICHEN SÖHNE DIE TRÄNE DES VATERS KONSTANTIN VERBLASSTE ALS ERSTER, IHM FOLGTE GEORG, DER SEINER MUTTER AUS DEM GESICHT GESCHNITTEN WAR, PETER FOLGTE SEINER SPUR IN ... DES LANDES. DER VIERTE STARB MIT DEM NAMEN MEINES ERSTEN KINDES,
DESSEN NAMEN ALS ERSTEM KONSTANTIN WAR, WAS MEIN HERZ AUFS ÄUSSERSTE VERWUNDETE. ABER WER AN WUNDEN LEIDET, DER KANN DAS BÖSE FÜHLEN. DARUM BITTE ICH DICH, MEIN GNÄDIGER GOTT VON GANZEM HERZEN. KONSTATIN BEDEUTET DER BESTÄNDIGE, ALSO ALS DER ERSTE KONSTATIN STARB, SOLLTE DER ZWEITE DAS REGISTER AUFNEHMEN. UND WER ALS NACHKOMMENSCHAFT ÜBRIGBLEIBT, SOLL SICH MIT MIR ZUSAMMEN FÜR DICH VERDIENT MACHEN. AUF DEINE EWIGE GNADE, UM DIE ICH DICH BITTE, SOLL NACH... MEINER ... DIE HOCHZEIT ...
Entstehungszeit: Mitte des 17. Jahrhunderts.
Material: Kiefernholz, Ölfarbe.



HTMLText_96371EA8_B319_0C03_41E3_CBEE744E62FA.html =


Truhe mit dem Wappen der Familie Dziembowski, 1618, Eiche mehrfarbig, 161x74,5x74 cm.
Im 17. Jahrhundert wurde die Kleidung in Truhen aufbewahrt, die die Funktion der heutigen Schränke hatten. Die Wangen des Möbelstücks sind reich geschmückt. Die Vorderseite teilen drei Pfeilerpaare, in den Füllungen wurden in Zierrahmen Beschlagelemente angebracht: Außerdem erkennen wir ein nicht zu identifizierendes Wappen, die Initialen AM GR und die Jahreszahl 1618 sowie das Wappen Pomian (zu dieser Wappengemeinschaft gehörte die Familie Dziembowski) und die Initiale D. Hintergrund der Füllungen bildet eine stilisierte Pflanzenranke. Das Objekt wurde in den Jahren 2015 bis 2017 von Grund auf restauriert.





HTMLText_972237ED_B2E9_7C1C_41C5_B6A4BC858006.html =


Sargporträt der Ewa Bronikowska, 1672, Öl auf Zinnblech, 47,5x46,5 cm.
Das Porträt stellt Ewa Bronikowska (Wappenfamilie Osęk III) dar, die Tochter Zygmunt Bronikowskis, des Herrn auf Kurzig (Kursko), und seiner Frau Anna, geborene Dziembowski (Wappen Pomian). Die Familie Bronikowski war protestantisch. Das zehnjährige Mädchen ist in ein Kleid nach französischer Mode gekleidet mit bronzefarbenen und weißen Streifen und Aufnähern aus schwarzer Spitze. Auch die Haare sind nach der französischen Mode frisiert: aufgesteckt in einen Haarknoten, mit am Gesicht herunterfallenden Locken und einer kurz frisierten Stirnlocke. Betont werden hauptsächlich die mit Granat verzierten Schmuckelemente: die Halskette, die Ohrringe, die Verzierungen des Kleides und der Haarschmuck.
HTMLText_97A5414E_B317_141C_41D2_B6355A44DAD3.html =


Bürgerliches Porträt des Jakob Kintzel im Stil der Sargporträts. Es zeigt einen kräftigen Mann in weißer Perücke auf neutralem Blechhintergrund. Er ist gekleidet in einen rot gesäumten bordeauxfarbenen Reitrock, der mit silbernen Knöpfen geschlossen ist. Darunter sind eine aufgeknöpfte Weste und ein weißes Hemd zu sehen.
Das Bild ist in einem feinen, aus Blei gegossenen Rahmen gefasst, der mit Rocaille-Motiven (Muschelmotiven) verziert ist.


Entstehungszeit: 1755.


Material: Öl auf Blech aus Blei.




HTMLText_97A835B7_B31B_1C0C_41DE_B1CFC685654F.html =


Ringkragen mit Emblem, das sich aus zwei Wappenkartuschen zusammensetzt. Auf der linken Seite Polen und Litauen, auf der rechten Sachsen. Dazwischen die verschlungenen Buchstaben A R (Augustus Rex). Über dem Wappen befindet sich eine geschlossene Krone, an der rechten und an der linken Seite oben Öffnungen zur Anbringung einer Kette.


Entstehungszeit: Unter der Herrschaft König August II. (1697-1733)


Material: Silberblech, Messing, repoussierte Schablone, Guß.


HTMLText_9AE0EDB1_B32F_0C05_41C3_37ECE98EC40B.html =


Indigenat oder Verleihung von Privilegien einem ausländischen Adelsgeschlecht durch den aufnehmenden Staat. Ein solches Dokument erhielten Adam i Carl Magnus Kalckrayterowie (so die Namensform im Dokument nach der Lautung). Adam und Carl Magnus von Kalckreuth hatten sich im Osmanisch-Polnischen Krieg (1672-1676) in der siegreichen Schlacht bei Chocim 1673 auf polnischer Seite beteiligt und erhielten 1676 auf dem Krönungsreichstag für König Jan III. Sobieski diese Urkunde. Auf der letzten Seite des Dokuments ist die Unterschrift des Königs zu sehen. Das Dokument übereignete dem Museum der letzte Vertreter dieses Zweigs der Familie, Leonhard von Kalckreuth (1930-2017).


Entstehungszeit: 1676.


Material: Pergament, Handschrift.





HTMLText_9AEA3478_B32B_3C03_41E0_09CB6555264C.html =


Das Sargporträt Balthasars von Dziembowski aus dem Jahr 1670 zeigt einen Mann im Halbporträt auf einem neutralen Blechgrund. Die dunklen Haare fallen auf die Schultern. Gekleidet ist er in einen eng anliegenden, am Gürtel mit Pflanzenmotiven geschmückten Kaftan. Am Hals bedeckt ein breiter Kragen die Schultern.


Material: Ölfarbe auf Zinnblech.


HTMLText_9C5D53EB_ADD8_FEB4_41D8_1FF0C6F41254.html =
HEIMATKREIS MESERITZ e.V.


Albrecht Fischer v. Mollard,
Am Eckbusch 35, 42113 Wuppertal
Tel.: (0202) 72 11 46


Verantwortlich für diese Seiten
i. S. d. § 6 TDG / § 6 MDStV:
Albrecht Fischer v. Mollard
Erreichbar per E-mail: info@meseritz-museum.heimatkreis-meseritz.de



Der Heimatkreis Meseritz e. V. ist als gemeinnütziger Verein eingetragen am Amtsgericht Paderborn. Vereinsregisternummer: 861


Das Museum Meseritz hat freundlicherweise dem HKr Meseritz e.V. die polnische Originalversion dieser Präsentation zur Verfügung gestellt. Die Herstellung der deutschsprachigen Fassung wurde ermöglicht und gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.



Gestaltung/Herstellung:
3SIXTY.PL - Virtual Tours




Haftungsausschluss


1. Inhalt des Onlineangebotes
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.


2. Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten („Links“), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.


3. Urheber- und Kennzeichenrecht
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluß zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen (auch mittels des sogenannten„framings«) ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.


4. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.







HTMLText_9E1B28DC_BD4B_B4DB_41D5_40823D0BDD7B.html =


Thora mit den ersten fünf Büchern der Bibel (daher die Bezeichnung Pentateuch). Leihgabe der Jüdischen Gemeinde in Sorau (Żary).
HTMLText_9E4EAD98_BD4F_AD5B_41CE_189DEA084CB4.html =


Im Jahr 1650, vor 270 Jahren, wurde in der berühmten Offizin von Johann und Heinrich Stern im deutschen Lüneburg die sog. Osianderbibel gedruckt, ein Buch mit Kommentar zur Bibelübersetzung Martin Luthers. Sein Autor war Lukas Osiander der Ältere, geboren am 16. Februar 1534 in Nürnberg, gestorben am 17. September 1604 in Stuttgart. Lukas Osiander war ein deutscher Theologe, Pastor der evangelisch-lutherischen Kirche in Württemberg, Komponist lutherischer Kirchenmusik. Das Museum des Meseritzer Landes besitzt in seiner Sammlung ein Exemplar dieses sehr schönen, reich illustrierten Altdrucks.
Das Erscheinungsjahr 1650 geht aus der Titelseite hervor.
HTMLText_9FA14520_ADA7_9BB4_41D7_5B843DAD8B9C.html =


IMPRESSUM
HTMLText_A08E26DE_985D_3455_41C3_6A75EE6BA115.html =
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Stand: April 2021



§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten


(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist (siehe auch Impressum):


HEIMATKREIS MESERITZ e.V.


Verantwortlich:
Albrecht Fischer v. Mollard,
Am Eckbusch 35, 42113 Wuppertal
Tel.: (0202) 72 11 46


Erreichbar per E-mail: info@meseritz-museum.heimatkreis-meseritz.de


(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.



§ 2 Ihre Rechte


(1) Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass unsere Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wird, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.



§ 3 Umfang der Datenerhebung und Datenspeicherung bei rein informatorischer Nutzung


(1) In der Regel ist die Nutzung dieser Internetpräsenz ohne die Eingabe von personenbezogenen Daten möglich. Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Internetseite (also wenn Sie uns keine Informationen übermitteln), erheben wir keine personenbezogenen Daten mit Ausnahme der Daten, die uns Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch unserer Internetseite zu ermöglichen. Wenn Sie unsere Internetseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, die Internetseite, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche und die Sprache und die Version der Browsersoftware. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen.


Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Diese Daten werden von uns ausschließlich zur Verbesserung unseres Angebotes ausgewertet und erlauben uns keinen Rückschluss auf Ihre Person. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung unserer Internetseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens einem Monat der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.




§ 4 Cookies


Um den Besuch unserer Internetseite attraktiv zu gestalten, die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen und um passende Produkte anzuzeigen, verwenden wir zusätzlich zu den zuvor genannten Daten auf den verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Die Dauer der Speicherung können Sie der Übersicht in den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können.




§ 5 Informationen Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten


Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Internetseite bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.


(1) Kontaktaufnahme per E-Mail


Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail wird Ihre angegebene E-Mail-Adresse, Ihr Website, Ihr Name, Ihr Vorname, Ihre Stadt, Ihr Kreis, Ihr Land und Ihre Nachricht von uns gespeichert, um Ihre Fragen und Mitteilungen zu beantworten. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der mitgeteilten Daten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die für die Beantwortung Ihrer Fragen und Mitteilungen erforderlichen Angaben sind alle freiwillig. Die Daten werden gelöscht oder wir schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Anfrage- und Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von einem Monat gelöscht.


(2) Datenverarbeitung durch externe Dienstleister


Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag erbringt ein Drittanbieter für uns die Dienste zum Hosting und zur Darstellung der Webseite. Dieser Dienstleister sitzt innerhalb eines Landes der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums. Alle Daten, die im Rahmen der Nutzung dieser Webseite oder in dafür vorgesehenen Formularen im Onlineshop wie folgend beschrieben erhoben werden, werden auf seinen Servern verarbeitet. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Eine Verarbeitung auf anderen Servern findet nur in dem in dieser Datenschutzerklärung erläuterten Rahmen statt.




§ 6 Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter


YouTube
Unsere Website nutzt Dienste und Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt YouTube Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei YouTube eingeloggt sind oder keinen Account bei YouTube besitzen. Die von YouTube erfassten Informationen werden an den YouTube-Server in den USA übermittelt.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/,




§ 7 Datensicherheit


(1) Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst. Ihre personenbezogenen Daten werden, insbesondere im Kommunikationsprozess, mittels SSL-Verschlüsselung verschlüsselt über das Internet übertragen. Wir sichern unsere Internetseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab. Sofern Sie über ein Kundenkonto verfügen, ist der Zugang zu Ihrem Kundenkonto nur nach Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Ihres persönlichen Passwortes möglich. Sie sollten Ihre Zugangsinformationen daher immer vertraulich behandeln, nicht weitergeben und das Browserfenster schließen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben. Dies gilt insbesondere, wenn Sie den Computer gemeinsam mit weiteren Personen nutzen.




§ 8 Änderungen der Datenschutzerklärung


(1) Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer.
(2) Die Nutzer werden gebeten sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren.






HTMLText_A0B1D6D7_985D_3453_41C7_BF50E08B176E.html =


DATENSCHUTZ


HTMLText_A0BEB582_B5C7_6B70_41C4_1696F9D110A8.html =


Leuchter auf drei mit Profilen gestalteten Füßen mit konkaven Seiten.


Entstehungszeit: 1716.




HTMLText_A0E87A07_B2F7_140C_41DA_60CD36632386.html =


Sargporträt der Margarethe Miesitscheck von Wischkaw, ca. 1648-1688.
Das Porträt zeigt das Brustbild einer jungen Frau mit der für die Epoche charakteristischen Kopfbedeckung: einer weißen Spitzenhaube, einem Stirnband aus Spitze mit einer seidenen, über der Stirn festgesteckten schwarzen Kokarde aus Satin, einem über die Haube gelegten Überschlagtuch (schwarzes Tuch) und einer Pelzmütze. Der Schmuck verleiht der Frau Eleganz: Perlenohrringe in Tränenform und eine Perlenkette am Hals. Das Blech, auf das das Porträt der Frau gemalt wurde, stammt aus der Werkstatt des Mathias Gereth, der bis 1682 in Posen tätig war.


Öl auf Blei-Zinkblech, 42,2 x 42,5 cm.





HTMLText_A146A8C7_B2FF_140C_41C5_DDFA8D18F4E9.html =


Sargporträt der Lucyna Caroline von Troschke, 1680-1719,


Ölfarbe auf Zinnblech.


Provenienz: Ehemals evangelische Kirche in Klemzig (Klępsko).







HTMLText_A1C4967B_BD45_DFDD_41E0_446EDDB3F139.html =


Exponate:


der Schlittschuh...


der Kamm...


die Schläfenringe


HTMLText_AA2773C1_B2F7_1405_41AF_8C24E5C86E82.html =


Getriebene Tafel in ovaler Form. Die Ränder sind umgeben von einer im Ajourstil unterbrochenen Bordüre in Form eines Blumenkranzes. Auf dem neutralen Hintergrund des Bleches befindet sich eine Kartusche mit dem Wappen Korzbok (Kurzbock) und den Buchstaben ZB/ZB. Im Wappenfeld befinden sich übereinander drei Karpfen. Der Turnierhelm besitzt auf beiden Seiten des Wappens eine Helmdecke um einen Stab. In der Helmzier findet sich eine Krone mit drei Straußenfedern.


Entstehungszeit: 1698.


Material: Getriebenes Kupferblech, versilbert.







HTMLText_AA6BEBEF_B5CB_FE8F_41C7_4F31884574A1.html =


Inschriftentafel für Friedrich Wilhelm von Kalckreuth.


1812, Kupferblech, vergoldet.







HTMLText_AAD8A232_B2E9_1407_41CE_3C93E6563E61.html =


Alf Kowalski, Namenspatron des Museums seit 2012, wurde am 23. April 1914 in Hohensalza (Inowrocław) geboren. In den Jahren 1935-1939 studierte er am Staatsinstitut für Bildende Kunst in Posen (Poznań). Durch den Zweiten Weltkrieg konnte er sein Studium nicht abschließen. Seit Juli 1945 war er als Referent für Kultur und Kunst bei der Kreisstarostei in Międzyrzecz tätig. Als Referent sammelte und sicherte er Kunst- und Kulturdenkmäler und organisierte in der Zwischenzeit das Regionalmuseum für den Kreis. Er rettete viele wertvolle Exponate vor der Zerstörung, darunter die im Weltmaßstab einzigartigen Sargportraits, Wappen- und Inschriftentafeln, die mit den sarmatischen Begräbniszeremonien verbunden waren.
HTMLText_ADEA760A_C7BF_5405_41E2_A07A9B834F44.html =


Stummer Diener (Kleiderständer).
HTMLText_AE0CAD64_BD4C_ADEB_41CB_6F2BAB03C10B.html =


Römische Gemme aus dem dritten Jahrhundert n.Chr., wird in Form eines Hologramms gezeigt.


Die Vorderseite zeigt das Brustbild eines jungen Mannes mit einem Lorbeerkranz mit dem Gesicht im Profil. Gordian III. wurde im Alter von 13 Jahren zum Kaiser Marcus Antonius Gordianus Augustus proklamiert. Die Todesumstände des Kaisers sind unklar – vermutlich wurde er ermordet oder fiel im Kampf gegen die Perser.


Die Rückseite zeigt eine mythologische Szene: Die Siegesgöttin Viktoria krönt Fortuna, die Göttin des Erfolgs und des Glücks.
HTMLText_AF5C5A5E_BD44_B7D7_41CD_6772126A8243.html =


Skelett eines Kriegers aus dem Jahr 1094.
1958 wurde im Verlauf von archäologischen Forschungen in Międzyrzecz an der inneren Böschung des Walls der Vorstadt unter einer Siedlungsschicht ein männliches Skelett, das eines Kriegers, entdeckt. Die linken Rippen waren teilweise zerquetscht, und zwischen der ersten und der zweiten rechten Rippe steckte eine eiserne Pfeilspitze mit Splittern. Vermutlich beschädigte sie die Koronargefäße des Herzens, die zentralen Gefäße und verursachte einen tödlichen Blutsturz. Am linken Bein fand sich ein stark korrodiertes eisernes Messer in einer Lederscheide mit Bronzebeschlägen. Der Krieger starb im Erwachsenenalter wahrscheinlich in der Zeit der Gründung der Burg durch Bołesław Krzywousty (Boleslaus Schiefmund). Es wurde nur ein Kriegerskelett im Durchstich des Walls der Vorstadt gefunden. Wie aus den archäologischen Forschungen hervorgeht, wurde der Krieger sofort nach seinem Tod durch die verbrannte Holzkonstruktion, die den Wall bekrönte, verschüttet.
HTMLText_AF952CB4_B5CE_DA91_41CD_8F9ECB13DAD9.html =


Brustharnisch eines Kürassiers des Kürassierregiments des Gardecorps, aus Stahl.


Ca. 1814, Stahl, Messing, Leinwand.






HTMLText_AFC9830F_BD44_F535_41D0_3F1BD49F51EF.html =


Schale mit dem Haupt des hl. Johannes des Täufers, 17. Jahrhundert, polychromes Holz, Ø 40 cm.
Schnitzarbeit in Form einer weißen Holzschale, die am Rand mit gemalten Blumen (Tulpe, Rose, Nelke) geschmückt ist. Am Boden der Schüssel wurde die vollplastische Schnitzarbeit eines männlichen Kopfes befestigt. Das Objekt knüpft an die biblische Geschichte über die Enthauptung des hl. Johannes des Täufers an.








HTMLText_B2FDD5AE_9845_74F5_41BC_A442EADABE8D.html =


ÜBER DAS MUSEUM


Die Anfänge des Museums in Międzyrzecz/Meseritz gehen auf die 20-iger Jahres des vorigen Jahrhunderts zurück, als der Mittelschullehrer Otto Oschinski begann, „heimatkundliche Dinge“ zu sammeln. Lehrer Krüger setzte als sein Nachfolger diese Arbeit fort und trug in der ehemaligen „Knispel’schen Anstalt“ zusammen, was das Meseritzer Ländchen an archäologischen Funden, an regionalen Besonderheiten und skurrilen Merkwürdigkeiten hergab.
Schon im Jahre 1930 veranstaltete die Stadt eine aus insgesamt zehn Abteilungen bestehende heimatkundliche Ausstellung. Die Palette der Exponate reichte von Steinäxten aus der älteren Steinzeit bis zur komplett eingerichteten Töpferwerkstatt, von sakraler Kunst der christlichen und jüdischen Glaubensgemeinschaften bis hin zum mehrfach eingesetzten Richtblock aus dem Landesgerichtsgefängnis. Die Begeisterung der Meseritzer war so groß, dass Pläne für die Errichtung eines Heimatmuseums entstanden.
Wie so häufig in der Kommunalpolitik gab es auch in Meseritz schon damals immer wieder Projekte größerer Dringlichkeit, so dass dieses Vorhaben bis Kriegsende jedoch nicht verwirklicht wurde. Immerhin rief man 1935 das „Meseritzer Heimatmuseum“ ins Leben, verlagerte gleichzeitig die inzwischen stattliche Sammlung in Räumlichkeiten des Rathauses und trat in der Folgezeit mit mehreren landeskundlichen Ausstellungen an die Öffentlichkeit.
Nach Flucht und Vertreibung der deutschen Bevölkerung 1945 kamen Menschen aus anderen Kulturkreisen in die Stadt. Unter ihnen war der junge, 1914 in der Stadt Zamosc, Woj. Lublin geborene Künstler Alf Kowalski, der damals seine berufliche Laufbahn in der Kulturabteilung der Starostei (Kreisverwaltung) der nunmehr Międzyrzecz genannten Kommune begann und sich mit der „Rettung von Kulturschätzen“ beschäftigte. Dank seines Engagements und seiner Entschlossenheit entstand 1946 unter seiner Leitung das „Muzeum w Międzyrzeczu“, dem er bis 1985 als Direktor vorstand. Zur dauerhaften Würdigung seiner großen Verdienste um die Sammlung und die Erhaltung der Kulturgüter trägt das Museum heute den Namen seines 1993 verstorbenen Gründers. Bereits im Jahr seiner Entstehung erfolgte auch die erste Ausstellung mit Exponaten zur Geschichte und Volkskunde der Region.
1949 bezog das Museum die historischen Gebäude der ehemaligen Burgvogtei (Starostei), wo es auch heute noch domiziliert. Nach Umbau- und Restaurierungsarbeiten eröffnete man im Juli 1965 die Dauerausstellung “Tausend Jahre Międzyrzecz“, in der die Vergangenheit der Stadt und der Region von ihren Anfängen bis zur Gegenwart gezeigt wird.
Der Museumskomplex gehört zu den schönsten in der gesamten Wojewodschaft Lubuskie. Die große Parkanlage zwischen Obra und Packlitz und die mittelalterliche Burg bieten dem Besucher die Möglichkeit zu mancherlei Entdeckungen. Mit der größten Sammlung von Sargportraits aus dem 17. und 18. Jahrhundert besitzt das Museum einen einzigartigen Schatz.
Seit 2010 ist Andrzej Kirmiel aus Grünberg/Zielona Góra Direktor des Museums Alf Kowalski in Meseritz. Sein Credo: „Ein großer Schatz des Meseritzer Landes ist seine Geschichte. Meseritz war über Jahrhunderte eine typische Stadt der Grenzmark, wo Elemente des Polen-, Deutsch- und Judentums miteinander existierten. Unterschiedliche Kulturen und Konfessionen waren der Sauerteig ihrer Entwicklung. Man muss in diese Schatzkammer greifen“.
Das tat er mit großem Erfolg: Im Jahr 2012 eröffnete er die auf seine Initiative und in enger Kooperation mit dem Kreismuseum Wewelsburg und dem Heimatkreis Meseritz e. V. entstandene Dauerausstellung „Deutsche und andere Bewohner von Meseritz“ in Anwesenheit der Landräte aus Meseritz und Paderborn, des Deutschen Generalkonsuls aus Wroclaw/Breslau sowie politischer Prominenz aus der Region und der Wojewodschaft Lubuskie. Präsentiert werden dort u.a. die von Alfons Latzke geschaffene Stadtansicht von Meseritz in den dreißiger Jahren und verschiedene Kirchenmodelle, allesamt Dauerleihgaben des HKr. Meseritz e.V. Die Besichtigung dieser hochinteressanten Ausstellung sollte für jeden Besucher ein unbedingtes Muss sein.
2019 gelang es Kirmiel schließlich, sein langjähriges Bemühen um eine finanziell gesicherte Zukunft seines Hauses mit Erfolg zu krönen: Das Ministerium für Kultur und Nationales Erbe und die Starostei Meseritz schlossen einen Vertrag, in dem das Ministerium die Patenschaft für das Museum übernimmt und damit zugleich seine existenziell wichtige Mitfinanzierung zusagt. Inzwischen konnte das Museum neue Exponate zur Ergänzung seiner Sammlungen anschaffen und zahlreiche Bücher kaufen. Die Digitalisierungsabteilung wurde von Grund auf neu eingerichtet und ausgestattet, die – ausgerüstet mit Computern und Kopiergeräten – fünf Arbeitsplätze für wissenschaftliche Arbeiten beherbergt. Darüber hinaus wurden alle Sargportraits einer vollständigen Konservierung unterzogen (Albrecht Fischer von Mollard).
Das Museum Meseritz hat freundlicherweise dem HKr Meseritz e.V. die polnische Originalversion dieser Präsentation zur Verfügung gestellt. Die Herstellung der deutschsprachigen Fassung ermöglichte die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Geschichte des Meseritzer Landes und wünschen Ihnen bei Ihrem virtuellen Rundgang durch das Museum Alf Kowalski viel Freude und neue Erkenntnisse. Natürlich kann er einen direkten Besuch vor Ort, den wir Ihnen nachdrücklich ans Herz legen, nicht ersetzen. In Zeiten der Corona-Pandemie sollten Sie sich vorher jedoch in jedem Fall über die Öffnungszeiten unter www.muzeum-miedzyrzecz.pl- Tel.: +48 957421850 erkundigen.
Mehr über den Heimatkreis Meseritz e.V. erfahren Sie unter www.heimatkreis-meseritz.de



HTMLText_B3F24BAF_A286_0ED4_41DC_69DCCFA20A4E.html =


Das Sargporträt des Sigmund Bronikowski (1626-1698), aus der ehemals evangelischen Kirche in Kurzig (Kursko) zeigt das Brustbild eines Mannes im schwarzen Oval auf neutralem Blechgrund. Gekleidet ist er in einen Brustharnisch, der unter dem Hals mit goldenen Nieten verziert ist. Auf den Schultern trägt er einen zinnoberroten Mantel, der von einer mit Brillanten verzierten Brosche zusammengehalten wird. Der Rahmen ist reich mit Palmettenornamenten verziert.


Entstehungszeit: 1723.


Material: Öl auf Zinnblech.




HTMLText_C0964347_99C5_0DB2_41BA_296F9912BA41.html =


Das Sargporträt des Christoph von Unruh (Unrug, 1666-1723) aus der früher evangelischen Kirche in Pieske (Pieski) zeigt die Halbfigur eines Mannes in mittlerem Alter, der zu dreiviertel nach links gewendet ist. Er ist in ein braunes Gewand gekleidet, darauf ein Brustharnisch. Auf dem Brustharnisch ist in freien Falten ein mit Hermelin gefütterter Purpurmantel drapiert, der auf der linken Schulter von einem Zierknopf mit Brillanten und einem roten Edelstein zusammengehalten wird. Den Rand des Panzers säumt eine Goldleiste. Den Rahmen des Bildes bildet eine reich vergoldete Leiste in Form eines gewellten Bandes.


Entstehungszeit: 1723.


Material: Öl auf Zinnblech.



HTMLText_CD1D0CC0_EC83_6AE9_41BD_140BAC97E138.html =


ÜBER MESERITZ


Die erste geschichtliche Erwähnung des Ortes als einer Abtei „meserici“ stammt aus dem Jahr 1005 in der Beschreibung einer Schlacht zwischen Bolesław I., dem Tapferen, und König Heinrich II durch Thietmar von Merseburg. Der Ort hatte eine strategisch wichtige Bedeutung, da er an den Wegen von Gnesen nach Magdeburg und von Stettin nach Breslau und Krakau lag. 1094 eroberten die Polen die „Burg“ an der Mündung der Packlitz in die Obra von den Pommern zurück. Am 29. Januar 1230 wurde offiziell das Zisterzienserkloster Paradies gegründet, welches von Mönchen aus dem brandenburgischen Kloster Lehnin besiedelt wurde. Die Großpolnische Chronik des Posener Bischofs Bogufał erwähnte, im Zusammenhang mit einem Zehnterlass der Deutschen von Meseritz (Theutunicis de Medzyrzecz), den Ort 1248 als Stadt. Eine Stadtrechtsurkunde existiert nicht. 1474 wurde der Ort von Matthias Corvinus zerstört, aber wieder aufgebaut. Kasimir IV. bestätigte 1485 die Stadtrechte von Meseritz. 1606 wütete ein großer Brand in der Stadt. In den Schwedenkriegen 1655–1660 und 1700–1721 wurde der Ort mehrfach verwüstet.
Mit der Zweiten Polnischen Teilung fiel der Ort 1793 an Preußen. Am 26. November 1806 hielt sich Napoleon in der Stadt auf, es wurde ein Attentat auf ihn geplant, das jedoch scheiterte. Im Frieden von Tilsit kam der Ort 1807 zum Herzogtum Warschau. Die Einwohnerzahl sank während dieser Zeit auf 3500. Nach Ende der Befreiungskriege fiel Meseritz durch die Beschlüsse des Wiener Kongress 1815 wieder an Preußen und wurde am 1. Januar 1818 Sitz der Verwaltung des gleichnamigen Landkreises in der Provinz Posen. Bei der Volkszählung 1905 hatte die Stadt 5800 Einwohner, darunter 1859 Katholiken und 171 Juden. Im gesamten Landkreis gaben 1900 20,2 % der Einwohner Polnisch als Muttersprache an. Zwischen 1919 und 1938 gehörten Stadt und Kreis Meseritz zur Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen und nach deren Auflösung am 1. Oktober 1938 bis 1945 zur Provinz Brandenburg.
Im Zweiten Weltkrieg eroberte die Rote Armee Meseritz am 31. Januar 1945 und unterstellte es im März 1945 der Verwaltung der Volksrepublik Polen. Infolge der Flucht und Vertreibung der Deutschen aus Mittel- und Osteuropa und der Besiedlung mit Polen kam es in Meseritz bis 1947 zu einem Bevölkerungsaustausch. Die Stadt wurde in Międzyrzecz umbenannt.
Międzyrzecz wurde am 15. März 1945 Sitz eines Powiats und gehörte ab dem 7. Juli 1945 zur Wojewodschaft Posen, ab 1950 dann bis 1975 zur Wojewodschaft Zielona Góra und anschließend bis 1999 zur Wojewodschaft Gorzów. Im Jahr 1994 erfolgte die Renovierung des Rathauses. 1997 wurde der Adler im Stadtwappen, der 1924 mit den preußischen Insignien versehen worden war, durch den polnischen ersetzt. 1999 wurde der Ort durch eine erneute Verwaltungsreform wieder Sitz eines Powiats.
HTMLText_D24F6BF5_C74E_DC0F_41E5_2D96778E1FFB.html =


Bockpfeife – Musikinstrument aus der Gruppe der Sackpfeifen (Dudelsäcke), bestehend aus dem Sack aus gegerbter Ziegenhaut und dem kleinen Tierkopf aus Holz mit Griffen. Aus dem Mund des Kopfes kommt die Spielpfeife mit sieben Grifflöchern. Zur Öffnung auf der vorderen linken Seite führt eine Membrane, ein kleiner Sack, um den Luftdruck innerhalb des Sackes gleichmäßig zu halten. In die rechte Öffnung führt ein Rohr, eine lange Trompete aus einem gewundenen Horn. Jedes Rohr gibt einen Ton. Im 18. und 19. Jahrhundert allgemein verwendet, heute selten.


Hergestellt von Tomasz Śliwa, Zbąszyń, 1963.






HTMLText_D360A7DF_C745_343B_41E4_2BC7B0EFFF86.html =


Webstuhl oder Weberwerkstatt, setzt sich zusammen aus: Kettbaum, Streichbaum, Webblatt, Schützen, Weblade und Warenbaum. Alles aus Holz. Allgemein in Gebrauch vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Heute sehr selten.


Hersteller unbekannt, Groß Dammer (Dąbrówka Wlkp.),1816.


HTMLText_D417889E_C74D_5C3D_41C2_CCC5E2B0CCE5.html =


Druckstöcke für Textildruck - Batiktechnik, mit reliefartig hervorgehobenen Mustern (Blumenmotive, Linien, Karos, Punkten, gebildet mit Hilfe von symmetrisch geordneten dünnen Stäbchen und kleinen Messingplatten, oder teilweise in Holz geschnittenen Mustern). – Unbekannter Urheber, Mitte des 19. Jahrhunderts.


HTMLText_DA19CA0E_C74D_5C1D_418E_D9E26C98A451.html =


Seilerbank – zum Drehen von Seilen; Holzgestell mit profilierten Seiten, mit einem Rad an einer eisernen Achse in der Mitte, die Achse wird von einer eisernen Kurbel abgeschlossen, oben zwei Spulen mit kleinen Haken zum Zusammendrehen des Seils.


Hersteller unbekannt, 20. Jahrhundert.


HTMLText_DA5312D5_C745_2C0F_41AD_366C1B75BDAB.html =


Brautjungferntracht – getragen während der Hochzeitsfeier von den Mädchen in Groß Dammer (Dąbrówka Wlkp.), setzt sich zusammen aus: dem Unterrock (weißes Unterkleid), einem Mieder (blauer Köper), einer Bluse (weiß, aus Leinen), einer seidenen Schürze (rote Schürze), einer Halskrause (Tüll, Leinen), einer Schleife unter dem Kinn (farbige Stickerei), den Glaskorallen (einige Schnüre), den Bändern in den Haaren (in Falten gelegt) und einem Schmuckbukett auf dem Kopf (Leinen, Kugeln, kleine Federn).


Hersteller unbekannt, erste Hälfte des 20. Jahrhunderts, Groß Dammer (Dąbrówka Wlkp.).






HTMLText_DAE1A9BA_C742_DC05_41BD_98A735A6BBDF.html =


Sackpfeife - ein Volksmusikinstrument, zusammengesetzt aus:
a) einer Rinderblase als Luftspeicher; die komprimierte Luft dringt angefeuchtet in die Luftkammer, in der sich ein Rohrblatt befindet, unter Einfluss der komprimierten Luft wird die Stimmung des Rohrblatts verändert. Zur Verminderung des Luftdrucks ist zwischen der Rinderblase und der Windkammer im Kopf der Sackpfeife eine zusätzliche Windblase eingebaut worden. In der Mitte der Rinderblase befindet sich ein kleines Holzrohr zum Aufblasen des Sacks.
b) die Spielpfeife, dieselbe wie beim Dudelsack; funktioniert nach demselben Prinzip und hat am Ende ein Rinderhorn (die Spielpfeife aus Pflaumenholz, das Mundstück aus Kirschholz).


Hergestellt von Florian Modrzyk, Mitglied des Vereins der Volksmusiker (Stowarzyszenia Muzyków Ludowych) in Zbąszyń, 1977.




HTMLText_DC830195_C745_6C0F_41AF_03FDB260E0CC.html =


Spinnrad, polnisch, zum Herstellen des Fadens.


Hersteller unbekannt, ca. 19. Jahrhundert.



HTMLText_E15762A9_C75F_2C04_41C1_55C773A612DF.html =


Schmiedezeichen – handgeschmiedet aus einem Stück Eisen. Es ist zusammengesetzt aus drei Hufeisen, oben ein sehr großes mit zehn Öffnungen für Hufnägel, an dem auf beiden Seiten zwei kleinere Hufeisen mit zehn Öffnungen befestigt worden sind. Das Ganze ist an einer langen Kette befestigt. Das Schmiedezeichen ist in der Region selten anzutreffen.


Unbekannter Autor, Anfang des 20. Jahrhunderts.


HTMLText_E41E7473_C743_D40B_41E3_05B78017BAA0.html =


Gusseiserne Prägeplatte (Gaufrierkalander), bestehend aus drei Teilen: einem runden Ofenring mit zwei Griffen, der als Grundlage dient, und zwei durch ein Scharnier verbundenen Elementen mit Handgriffen, die die Prägung (Gaufrage) herstellen (die Innenseite in der Form von fünf Herzen). Auf der Außenseite die Aufschrift „Angela Grandmere”.


Fabrikware, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts.




HTMLText_E44EE185_C75D_6C0F_41E5_760AFCBCB62A.html =


Reisetruhe – diente zur Sicherung von wichtigen Dokumenten und Wertsachen während einer Reise. Ausgeführt ist sie aus auf schwarzem Grund bemaltem Holz, verziert mit eisernen roten Beschlägen, die mit eng benachbarten gelben Nägeln befestigt sind. Der Kasten wird vorne mit einem Backenschloss verschlossen.


Unbekannter Hersteller, Mitte des 19. Jahrhunderts in Groß Dammer (Dąbrówka Wlkp.)





HTMLText_E44FEBE3_C743_3C0B_41D8_8E56A880AD0E.html =


Holzfigur Heiliger Florian
Die geschnitzte Holzfigur zeigt den hl. Florian, der mit Wasser ein brennendes Haus löscht – in einer Hand ein Gefäß mit Wasser, in der anderen eine Fahne (in blauer Farbe).


Unbekannter Autor, 19. Jahrhundert.


HTMLText_E4603B13_C74E_FC0B_41C1_859B086ADBE4.html =


Doppelseitige Backform – negatives Flachrelief, auf der einen Seite ein Reiter mit einem Dreispitz, auf der anderen Seite ein Mann mit Hut und eine Frau mit langen Haaren in der Kleidung des 18. Jahrhunderts. Diente zum Backen von Lebkuchen. Heute nicht mehr gebräuchlich.


Unbekannter Hersteller, ca. 18. – 19. Jahrhundert.


HTMLText_E46AFA4D_C745_3C1F_41DD_75D272A28D98.html =


Mausefalle (Schlagfalle) – zwei von oben mit einem Stein beschwerte Bretter, dazwischen eine Stange.


Hersteller unbekannt, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts.


HTMLText_E4952E67_C747_340B_41C9_F6B70CF86424.html =


Runde Eisenform zur Herstellung von Waffeln. Die eine Seite der Form besitzt ein Gitterrelief, die andere ein Ornament mit stilisierten Blumen.


Unbekannter Hersteller, 19. Jahrhundert.


HTMLText_EA463D69_C745_7407_41BC_FC31F943A13C.html =


Doppelseitige Backform mit negativem Flachrelief, das einen Widder und die hervorgehobenen Buchstaben CM zeigt, auf der Rückseite einen Mann mit Hut. In Gebrauch im 19. Jahrhundert.


HTMLText_EB4CA997_C7BD_5C0B_41D0_9DA09BCF20F9.html =


Bienenstand aus Holz – ausgehöhlt aus einem nicht geschälten Baumstamm, oben bedeckt mit einem Holzdach, mit einer Öffnung für die Bienen an der Vorderseite.
Unbekannter Urheber, Międzyrzecz, um 1965.


HTMLText_ECC13F4A_C7C6_D405_41B0_D160E6D2A061.html =


Fackel zum Fischfang - Handgriff aus Holz, Ansatz aus Metall mit einem kleinen Korb mit einer Stange auf einer runden Grundlage mit Stacheln zur Befestigung des Kienspans. Sie diente zur Beleuchtung während des Fischfangs in der Nacht.


Unbekannter Hersteller, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts.


HTMLText_ED0C3186_C747_6C0C_41CC_D8EFF8C24920.html =


Modell der Kirche in Ober Görzig (Gorzyca) – erstellt von Alfons Latzke [Dauerleihgabe des HKr Meseritz e.V.].


HTMLText_ED437606_C7C5_540D_41E1_A697C41E587B.html =


Smoker für Imker – zur Beruhigung der Bienen durch Rauch während des Einsammelns des Honigs.
Unbekannter Hersteller, erste Hälfte des 20. Jahrhunderts.


HTMLText_ED5FC5FA_C745_3405_41D2_50CE8FC1F84F.html =


Modell der Kirche in Klastawe (Chlastawa) - ausgeführt von Alfons Latzke [Dauerleihgabe des HKr Meseritz e.V.].


HTMLText_ED73384C_C7C7_3C1D_41D7_DF963E4D88AB.html =


Handbetriebener Breimörser. Wurde in der Zwischenkriegszeit allgemein in den Haushalten zum Schälen und Zerkleinern von Getreidekörnern für Grütze zum Beispiel aus Hirse, seltener zum Pressen von Korn zu grobem Mehl oder zum Pressen von Öl aus Leinsamen verwendet.


Hergestellt im Lubliner Land durch Antoni Strug, ca. 1935.


HTMLText_ED7CC2EB_C7C3_2C04_41E5_C500ECBB3B78.html =


Smoker aus Lehm, geformt mit der Hand in der Form einer Kuppel auf ellipsenförmigem Grundriss – diente zum Ausräuchern von Bienen. Heutzutage in dieser Form nicht mehr verwendet.


Unbekannter Hersteller, 18. Jahrhundert.


HTMLText_EDAE5C5B_C742_F43B_41D8_F79EEF31A6D5.html =


Andenken an den Fastenzeitablass – unter Glas gerahmtes Bild. In der Mitte in einer achteckigen Vertiefung mit Spiegeln, mit aufgeklebten dekorativen, mit Goldfarbe bemalten Papierstreifen, in der verschlungenen Form einer Dornenkrone. Im Inneren der Krone ist ein kleiner Zweig befestigt, darunter das Datum 1894. (Am Karsamstag werden Speisen sowie Feuer und Wasser geweiht. Das Feuer wurde unter Verwendung alter Kreuze und Dornsträucher, von Weißdorn- und Schlehenzweigen angezündet. Der Priester segnete das brennende Feuer. Mit einem glühenden Zweig entzündete er darauf die Osterkerze – eine große Kerze, die das Licht der Wahrheit symbolisiert. Die Hauswirte trugen abgebrannte Stücke der Zweige nach Hause und steckten sie in die Ecken des Hauses, um es vor Feuer zu schützen. Aus längeren Zweigen flochten sie eine kleine Krone und hängten sie über die Tür oder steckten sie in ein Bild im Zimmer. Das Wasser wurde in besonderen kleinen Flaschen gesammelt und damit nach der Rückkehr das Haus, der Bauernhof, das Inventar und die Hausgenossen benetzt. Solche Bilder findet man selten in der Region.)


Unbekannter Urheber, 1894.



HTMLText_EE908DBD_C746_F47F_41DA_4BF502802A72.html =


Modell der Kirche in Klastawe (Chlastawa) aus dem Jahr 1936.


HTMLText_FADCB95E_C7C3_5C3D_41E2_ACC29975CB47.html =


Kleine Vögel aus Holz, bewegliches Spielzeug.


Angefertigt von Łukasz Czerkoniak, Świebodzin, 1966.


HTMLText_FEADE6E2_BD4C_5CEF_41E5_C30A03FFDD28.html =


Leiterwagen mit Deichsel,
benutzt 1945 zur Flucht vor der Roten Armee.



HTMLText_FEE6C213_C7C5_6C0B_41D9_2B5E38FDE9A3.html =


Transportkäfig für Bienenköniginnen, 1950er Jahre.


### Label Label_22BB22F4_3075_D173_41BB_3ACDC6CCCC83.text = LOREM IPSUM Label_22BB32F4_3075_D173_4191_C8B45B85DEB8.text = {{subtitle}} Label_74438094_558C_C17F_41CB_5947F57E0657.text = AUSSTELLUNGSRÄUME Label_7443B095_558C_C179_41A3_1A9034BC2618.text = dolor sit amet, consectetur Label_C589D1CF_D00C_8805_41DD_693897E98FF3.text = {{subtitle}} ### Tooltip CloseButton_3954D85D_2F4F_6CE3_41B2_D8AF756FE147.toolTip = SCHLIESSEN IconButton_8A086D4B_97CB_35B3_41CC_E724EFC22928.toolTip = Fenster Schliessen IconButton_93137406_ADD8_997C_418D_5FB7A5E8649F.toolTip = Ausstellungsräume IconButton_B2FF45B0_9845_74ED_41DB_7810B88B5237.toolTip = Fenster Schliessen IconButton_CD1F3CC2_EC83_6AE9_41A7_738F46320068.toolTip = Fenster Schliessen IconButton_EEFF957A_E389_9A06_41E1_2AD21904F8C0.toolTip = www.heimatkreis-meseritz.de ## Media ### Subtitle panorama_3F8DF6FB_2C79_5184_41B6_0E03D12D8F03.subtitle = GESCHICHTE panorama_3FE8067B_2C79_B085_41B3_4802B7DE37BE.subtitle = GESCHICHTE panorama_3FE912A8_2C79_D183_41B0_2E3CB4248196.subtitle = GESCHICHTE panorama_3FE91974_2C79_5083_41AE_DC4470DFA450.subtitle = GESCHICHTE panorama_3FE91E2A_2C79_5087_41B2_381F90F77327.subtitle = GESCHICHTE panorama_3FE937A7_2C78_BF8D_4195_FDAE556DC3DF.subtitle = GESCHICHTE panorama_3FE974B4_2C79_D183_41B7_922ECB949F68.subtitle = GESCHICHTE panorama_3FE97615_2C78_D08D_41B1_D53DB6BFB209.subtitle = GESCHICHTE panorama_3FE9B38D_2C79_F79D_41B4_AC6092C7A31D.subtitle = GESCHICHTE panorama_3FE9CAA7_2C79_718D_41AC_C425C1ECB26D.subtitle = GESCHICHTE panorama_3FE9F0E9_2C79_B185_4198_C96F57649BF2.subtitle = GESCHICHTE panorama_53B28360_4ACC_57A8_41C0_624E61BF6630.subtitle = ETHNOGRAPHIE RAUM 1 panorama_53E3247B_4ACC_D198_41C6_5BE62076148E.subtitle = ETHNOGRAPHIE RAUM 1 panorama_53F2D3A5_4ACC_B6A8_41A7_D11ED5792CCD.subtitle = ETHNOGRAPHIE RAUM 1 panorama_55DB3384_4B3C_B76F_41B9_D3F924D4B3C2.subtitle = ETHNOGRAPHIE RAUM 1 panorama_55FBBA4A_4B54_51FA_41CF_778996D413AB.subtitle = ETHNOGRAPHIE RAUM 3 panorama_566034B8_4B3C_52A7_41C9_57E7049580D8.subtitle = ETHNOGRAPHIE RAUM 2 panorama_5676DC0D_4B54_D17E_41B8_0EF0D8458DE6.subtitle = ETHNOGRAPHIE RAUM 3 panorama_568FEA87_4B3B_B169_41A6_8E0493F852BE.subtitle = ETHNOGRAPHIE RAUM 2 panorama_56989658_4B3C_7199_41B4_A7FD1C8F70E6.subtitle = ETHNOGRAPHIE RAUM 2 panorama_56A9979E_4B3C_5E9B_41CE_DD1745E8DA5D.subtitle = ETHNOGRAPHIE RAUM 2 panorama_56C4AB29_4B54_B7A6_41CD_7EC4FEE72E34.subtitle = ETHNOGRAPHIE RAUM 3 panorama_5C3665AA_4ACC_F2B8_41AA_A9EBFB9EE42F.subtitle = ETHNOGRAPHIE RAUM 1 panorama_60225996_4B74_D360_41B8_AEA125560C51.subtitle = WOHNSTUBE AUS GROß DAMMER panorama_60252792_4B74_FF60_41D2_26D0755F772D.subtitle = WOHNSTUBE AUS GROß DAMMER panorama_64070710_4B74_DF60_41BF_573A46EB34BE.subtitle = WOHNSTUBE AUS GROß DAMMER panorama_C24619DE_DAF9_99CD_41D5_C657E07F874A.subtitle = ARCHÄOLOGIE panorama_C463E112_CFF5_881E_41D5_3E8499F90270.subtitle = EINGANG ZUM MUSEUM panorama_C55B1042_CFF5_887E_41E5_1169253DECD5.subtitle = HOF panorama_C6A1D402_D075_8FFE_41D3_16BD96CB5A3A.subtitle = FLUR panorama_C6A47226_D075_8807_41DB_AF791332CBA6.subtitle = FLUR panorama_C6ED4EE0_D07B_F83A_41E2_B18ABE9D06E9.subtitle = KABINETT panorama_C6EF1081_D07B_88FD_41CB_D81E8B44A025.subtitle = KABINETT panorama_C82374C4_D075_887A_41E0_DDA37C3CDCEE.subtitle = FLUR panorama_C89EA5D3_D938_89D9_41CD_B78A4687B052.subtitle = GALERIE panorama_C8BC22E4_D93B_8BFE_41E4_1A9854B847E4.subtitle = GALERIE panorama_C8BC8318_D938_8A57_41D2_581379B56460.subtitle = GALERIE panorama_C8BCC20F_D938_8A49_41C5_A30AAA930561.subtitle = GALERIE panorama_C8BCD496_D938_8E5A_41D4_4DB661B3ED16.subtitle = GALERIE panorama_C8BFB600_D938_8A37_41C6_47A39915E418.subtitle = GALERIE panorama_C93EB276_D07B_8806_41E6_EDE9A83E2004.subtitle = KABINETT panorama_CAC0D768_D01C_880B_41C6_F66D60BB4F38.subtitle = AUSSTELLUNGSRAUM panorama_CAC2813F_D01F_8805_41D3_6979B66B6D7B.subtitle = AUSSTELLUNGSRAUM panorama_CAC2AF55_D01F_B81A_41D1_5948E9605185.subtitle = AUSSTELLUNGSRAUM panorama_CAC2B60B_D01F_880D_41E8_2E1D68A9187F.subtitle = AUSSTELLUNGSRAUM panorama_CAC2C28D_D01F_880A_41E8_71172D4E961B.subtitle = AUSSTELLUNGSRAUM panorama_CAC2E4F6_D01F_8806_41E7_E3785C014044.subtitle = AUSSTELLUNGSRAUM panorama_CAC2F3D4_D01F_881A_41DC_ABC3B6E00B90.subtitle = AUSSTELLUNGSRAUM panorama_CAC310AB_D01F_880D_41E5_195494B5C2A5.subtitle = AUSSTELLUNGSRAUM panorama_CAC34E24_D01F_983A_41E7_F16CB3E99727.subtitle = AUSSTELLUNGSRAUM panorama_CACED104_D918_863D_41C2_79C575C307C6.subtitle = VERBINDUNGSGANG panorama_CAD520D7_D918_87DB_41D7_ABBBA30FDB5C.subtitle = VERBINDUNGSGANG panorama_CAD5F0FC_D918_87CE_41DA_47C97D0F6D88.subtitle = VERBINDUNGSGANG panorama_CB7867D3_D01C_881E_41CD_2FC628209D6C.subtitle = AUSSTELLUNGSRAUM panorama_CD399905_DAF9_863F_41C2_15D2F4A95870.subtitle = ARCHÄOLOGIE panorama_CD3BC979_DAF9_86D7_41D5_E71A45AF2FF3.subtitle = ARCHÄOLOGIE ### Title album_09DC09C1_1FEA_AA64_41AC_3E0110AC0B9F.label = Muzeum album_09DC09C1_1FEA_AA64_41AC_3E0110AC0B9F_1.label = _DSF5559 album_6181F403_75E4_7DA1_41AF_D0467341AAC2.label = Gemma album_6181F403_75E4_7DA1_41AF_D0467341AAC2_0.label = Rewers album_6181F403_75E4_7DA1_41AF_D0467341AAC2_1.label = Awers album_654651AB_75E4_96E2_41D0_C9D5FB7ED7CE.label = Tablice Żałobne album_660391F1_75DC_B661_41AD_A52337D46200.label = Archeologia Gablota album_660391F1_75DC_B661_41AD_A52337D46200_0.label = Schlittschuh album_660391F1_75DC_B661_41AD_A52337D46200_1.label = Kamm album_660391F1_75DC_B661_41AD_A52337D46200_2.label = Schläfenringe album_7099ED7F_6B45_6B0E_41A1_615B28F038E2.label = Indygenat album_7704A510_6B4F_1B11_41D7_3D0276522CC5.label = Epitafium album_9A05DBB9_8E92_5D64_41DE_D9D354856EC4.label = Tarcze strzeleckie album_9A4A1263_8E92_6FE2_41CA_321A8F62942D.label = Pieczecie Urzedowe album_9DA20333_8E73_ED52_41AB_54DEBAD37AC8.label = Tora album_AA36A360_BC57_EA6D_41E2_2F7E42964247.label = Młot do głuszenia ryb pod lodem map_6189D712_56BD_4F7B_41CA_B60D6B40DEEE.label = PlanMuseum panorama_3F8DF6FB_2C79_5184_41B6_0E03D12D8F03.label = Historia 1 panorama_3FE8067B_2C79_B085_41B3_4802B7DE37BE.label = Historia 2 panorama_3FE912A8_2C79_D183_41B0_2E3CB4248196.label = Historia 5 panorama_3FE91974_2C79_5083_41AE_DC4470DFA450.label = Historia 9 panorama_3FE91E2A_2C79_5087_41B2_381F90F77327.label = Historia 7a panorama_3FE91F78_2C79_B083_41BC_65BF23A49FA4.label = Historia 7 panorama_3FE937A7_2C78_BF8D_4195_FDAE556DC3DF.label = Historia 10 panorama_3FE974B4_2C79_D183_41B7_922ECB949F68.label = 9. GESCHICHTE panorama_3FE97615_2C78_D08D_41B1_D53DB6BFB209.label = Historia 11 panorama_3FE9B38D_2C79_F79D_41B4_AC6092C7A31D.label = Historia 4 panorama_3FE9CAA7_2C79_718D_41AC_C425C1ECB26D.label = Historia 8 panorama_3FE9F0E9_2C79_B185_4198_C96F57649BF2.label = Historia 6 panorama_53B28360_4ACC_57A8_41C0_624E61BF6630.label = 10. ETHNOGRAPHIE RAUM 1 panorama_53E3247B_4ACC_D198_41C6_5BE62076148E.label = Etnografia1 2 panorama_53F2D3A5_4ACC_B6A8_41A7_D11ED5792CCD.label = Etnografia1 3 panorama_55DB3384_4B3C_B76F_41B9_D3F924D4B3C2.label = Etnografia2 1 panorama_55FBBA4A_4B54_51FA_41CF_778996D413AB.label = 12. ETHNOGRAPHIE RAUM 3 panorama_566034B8_4B3C_52A7_41C9_57E7049580D8.label = Etnografia2 2 panorama_5676DC0D_4B54_D17E_41B8_0EF0D8458DE6.label = Etnografia3 3 panorama_568FEA87_4B3B_B169_41A6_8E0493F852BE.label = Etnografia2 5 panorama_56989658_4B3C_7199_41B4_A7FD1C8F70E6.label = Etnografia2 3 panorama_56A9979E_4B3C_5E9B_41CE_DD1745E8DA5D.label = 11. ETHNOGRAPHIE RAUM 2 panorama_56C4AB29_4B54_B7A6_41CD_7EC4FEE72E34.label = Etnografia3 2 panorama_5C3665AA_4ACC_F2B8_41AA_A9EBFB9EE42F.label = Etnografia1 1 panorama_60225996_4B74_D360_41B8_AEA125560C51.label = 13. WOHNSTUBE AUS GR. DAMMER panorama_60252792_4B74_FF60_41D2_26D0755F772D.label = Izba 2 panorama_64070710_4B74_DF60_41BF_573A46EB34BE.label = Izba 1 panorama_C24619DE_DAF9_99CD_41D5_C657E07F874A.label = archeologia 1 panorama_C463E112_CFF5_881E_41D5_3E8499F90270.label = 2. EINGANG ZUM MUSEUM panorama_C55B1042_CFF5_887E_41E5_1169253DECD5.label = 1. HOF panorama_C6A1D402_D075_8FFE_41D3_16BD96CB5A3A.label = hol 2 panorama_C6A47226_D075_8807_41DB_AF791332CBA6.label = hol 3 panorama_C6ED4EE0_D07B_F83A_41E2_B18ABE9D06E9.label = 4. KABINETT panorama_C6EF1081_D07B_88FD_41CB_D81E8B44A025.label = salka 2 panorama_C82374C4_D075_887A_41E0_DDA37C3CDCEE.label = 3. FLUR panorama_C89EA5D3_D938_89D9_41CD_B78A4687B052.label = galeria 1 panorama_C8BC22E4_D93B_8BFE_41E4_1A9854B847E4.label = galeria 6 panorama_C8BC8318_D938_8A57_41D2_581379B56460.label = galeria 4 panorama_C8BCC20F_D938_8A49_41C5_A30AAA930561.label = galeria 5 panorama_C8BCD496_D938_8E5A_41D4_4DB661B3ED16.label = 6. GALERIE panorama_C8BFB600_D938_8A37_41C6_47A39915E418.label = galeria 2 panorama_C93EB276_D07B_8806_41E6_EDE9A83E2004.label = salka 1 panorama_CAC0D768_D01C_880B_41C6_F66D60BB4F38.label = SalaPortret 2 panorama_CAC2813F_D01F_8805_41D3_6979B66B6D7B.label = SalaPortret 7 panorama_CAC2AF55_D01F_B81A_41D1_5948E9605185.label = 5. AUSSTELLUNGSRAUM panorama_CAC2B60B_D01F_880D_41E8_2E1D68A9187F.label = SalaPortret 3 panorama_CAC2C28D_D01F_880A_41E8_71172D4E961B.label = SalaPortret 6 panorama_CAC2E4F6_D01F_8806_41E7_E3785C014044.label = SalaPortret 4 panorama_CAC2F3D4_D01F_881A_41DC_ABC3B6E00B90.label = SalaPortret 5 panorama_CAC310AB_D01F_880D_41E5_195494B5C2A5.label = SalaPortret 8 panorama_CAC34E24_D01F_983A_41E7_F16CB3E99727.label = SalaPortret 10 panorama_CACED104_D918_863D_41C2_79C575C307C6.label = 7. VERBINDUNGSGANG panorama_CAD520D7_D918_87DB_41D7_ABBBA30FDB5C.label = lacznik 3 panorama_CAD5F0FC_D918_87CE_41DA_47C97D0F6D88.label = lacznik 2 panorama_CB7867D3_D01C_881E_41CD_2FC628209D6C.label = SalaPortret 1 panorama_CD399905_DAF9_863F_41C2_15D2F4A95870.label = 8. ARCHÄOLOGIE panorama_CD3BC979_DAF9_86D7_41D5_E71A45AF2FF3.label = archeologia 2 photo_091E3FA0_1FE9_E623_418A_F27DB6A19BDE.label = _DSF5527 photo_091E3FA0_1FE9_E623_418A_F27DB6A19BDE.label = _DSF5527 ## Hotspot ### Tooltip HotspotMapOverlayArea_44899779_558F_4FA9_41C3_A7E92F76A7FE.toolTip = EINGANG HotspotMapOverlayArea_44F25378_558D_47B7_41CF_1B1239CFCF04.toolTip = FLUR HotspotMapOverlayArea_5A2323C4_5597_46DF_41A8_9C75770A9951.toolTip = HOF HotspotMapOverlayArea_641A867E_5693_41AA_41D4_EF82831BE0B0.toolTip = ETHNOGRAPHIE RAUM 3 HotspotMapOverlayArea_641C385C_5693_41EE_41BC_D7320643CA77.toolTip = WOHNSTUBE AUS GROß DAMMER HotspotMapOverlayArea_66019A84_5693_C15E_41D3_30004BB8C848.toolTip = VERBINDUNGSGANG HotspotMapOverlayArea_66C475A0_56B7_4356_41CB_F83266F9A7D2.toolTip = ARCHÄOLOGIE HotspotMapOverlayArea_67331608_56B3_4156_41BF_42723D4C7550.toolTip = GESCHICHTE HotspotMapOverlayArea_679D6115_568D_C379_41D4_D086BC8A1D08.toolTip = ETHNOGRAPHIE RAUM 2 HotspotMapOverlayArea_67A18FFD_568C_DEA9_41B8_9224E4830743.toolTip = ETHNOGRAPHIE RAUM 1 HotspotMapOverlayArea_79883BB4_5694_C6BE_41CB_6525A9DC02CA.toolTip = KABINETT HotspotMapOverlayArea_79A2835C_5695_C7EE_41CE_3957917C75ED.toolTip = GALERIE HotspotMapOverlayArea_79ADBCF6_5697_42BA_41B5_B8C28BC96A63.toolTip = AUSSTELLUNGSRAUM ## Action ### URL LinkBehaviour_922C86CF_ADDB_868C_41E2_F237440617FD.source = http://www.heimatkreis-meseritz.de LinkBehaviour_F9CD3818_EB9C_A998_41D1_8E188197A869.source = https://meseritz-burg.heimatkreis-meseritz.de/index.htm?skip-loading